Menü Schließen

Selbstbewusstsein im Beruf stärken

Trittst Du im Beruf selbstbewusst auf?

Sagst Du klar, was Du möchtest?

Lehnst Du zusätzliche Arbeit auch mal ab?

Wirst Du für Deine Ideen und Verbesserungstipps wertgeschätzt?

Weißt Du, dass Du Deine Arbeit gut machst?

Wenn Du mehr als einmal Nein geantwortet hast, solltest Du weiterlesen!

Ich stelle Dir nun 5 Tipps vor, um Dein Selbstbewusstsein im Beruf zu stärken!

Tipp 1: habe Selbstvertrauen in Deine beruflichen Stärken und Dein Wissen

Ist Dir bewusst, was Du alles weißt und welche beruflichen Stärken Du hast?  Klar, es gibt immer welche, die noch besser sind und noch mehr wissen als Du. Doch Du hast sicherlich schon einige Erfahrung gesammelt und weißt bereits sehr viel in Deinem Bereich. Oder Du kannst Dich schnell in neue Tätigkeiten einarbeiten, wenn Du bereits häufiger den Job gewechselt hast!

Stimmst Du mir zu?

Ich rate Dir, mal alle Tätigkeiten aufzuschreiben, die Du so in Deiner Arbeit machst. Das sind meist ziemlich viele Sachen! Was davon machst Du besonders gern? Wo hast Du schon eine gewissen Routine? Was fällt Dir schwer oder machst Du nicht so gern? Aus dieser Liste erkennst Du sehr gut, wo Deine Stärken liegen (das sind die Sachen, die Du gerne machst!)!

Tipp 2: Akzeptiere Deine Stärke und lass Dich nicht verunsichern

Oft es so, dass Du gerade aufgrund Deiner Stärke(n) kritisiert wirst! Denn leider ist heutzutage noch das Konkurrenzdenken oft anzutreffen und Stärke, Innovation und Weitblick kann dann natürlich Angst machen. Das merkst Du vorallem daran, wenn Deine Idee oder Deine Empfehlung erst von oben herab abgewinkt wurde und dann doch durchgeführt wird, jedoch unter dem Namen eines anderen.

Dies zeigt Dir, dass Du Stärke und das nötige Know-how für diesen Job besitzt und dies auch gesehen wird, nur leider nicht nach außen wertgeschätzt wird. Daher solltest Du Dir Überlegen, ob Du weiterhin Deine wertvollen Ideen und Talente diesem Arbeitgeber zur Verfügung stellen möchtest.

Sei Dir sicher, Du bist nie zu stark! Wenn Dir das jemand sagt, fühlt sich derjenige nur zu schwach! 

 

Tipp 3: Durchhaltevermögen statt Selbstkritik

Es gibt Zeiten, da erkennst Du keinen Fortschritt oder keine Entwicklung in Deiner Arbeit. Fange jetzt bloß nicht an, an Dir selbst zu zweifeln!

Es ist viel mehr ein Zeichen, dass Du die nächste Stufe erreicht hast, um Deine Arbeit vorwärts zu bringen. Nutze diese Zeit und lerne Neues dazu. Dies hilft Dir dann wiederum, neue Projekte zu erkennen und anzustoßen. Oder es hilft Dir, Dich selbst weiterzuentwickeln und zu erkennen, in welche Richtung Du weiter gehen möchtest!

Tipp 4: Bleibe authentisch und zeige Dich so, wie Du bist

Verbiege Dich nicht, nur weil Du dann denkst, besser anzukommen. Ein Hosenanzug macht noch lange keinen Mann aus Dir!

Du darfst den Hosenanzug natürlich tragen, wenn Du Dich darin wohlfühlst.  Auch wenn es in manchen Berufszweigen eine Kleiderordnung gibt, kannst Du diese mit Deiner ganz persönlichen Note akzentuieren. Auch im Beruf darfst Du Dich meiner Meinung nach so zeigen, wie Du wirklich bist.

Gerade, wenn Du selbständig bist, wirst Du nur dann die passenden KlientInnen ansprechen, wenn Du Dich Deinem Naturell entsprechend zeigst – auch in der Kleidung. Genau das kann auch zu Deiner Marke werden. Außerdem wirst Du Dich viel besser damit fühlen und strahlst das auch aus!

 

Tipp 5: Höre auf, es allen recht machen zu wollen

Ein großer Fehler ist, es allen recht machen zu wollen. Stelle Dir klare Richtlinien auf, wie Du z.B. auf Anfragen von Teamkollegen oder Klienten reagierst. Du tust Dir leichter, wenn Du alle gleich (streng) behandelst. Ansonsten wird versucht, Dich auszutricksen oder Dich um den Finger zu wickeln. Als Selbständige helfen Dir die allgemeinen Geschäftsbedingungen, auf die Du verweisen kannst. Als Angestellte wird es sich auch rumsprechen, wenn Du z.B. nur noch aushilfst, wenn Du wirklich Zeit hast. Das schafft Dir zusätzlich Respekt und Du fühlst Dich viel mehr wertgeschätzt!

Du wirst feststellen, wie erleichternd es für Dich ist, Dich selbst an diese klare Richtlinien zu halten. Das schlechte Gewissen wird weniger und Du brauchst nicht lange darüber nachdenken, wie Du handeln sollst.

Fazit

Also um Dein Selbstbewusstsein im Beruf zu stärken, empfehle ich Dir folgende 5 Punkte!

  • Glaube an Dich und Deine Stärken und Dein Wissen
  • Lebe und zeige Deine Stärke und Talente und überlege Dir gut, wem Du davon profitieren lässt
  • Selbstzweifel waren gestern. Erkenne Deine Entwicklungschance, wenn das Business scheinbar stockt
  • Bleibe Du selbst und zeige Dich, so wie Du bist!
  • Setze Dir klare Richtlinien, um es Dir selbst leichter zu machen!

Zeige Deine Größe und Dein Selbstbewusstsein auch im Berufsleben!

Ich wünsche Dir dabei viel Erfolg!

Herzlichst

Silke


 

Über mich

In diesem Blog gebe ich Dir Impulse, bewusster zu leben und so Dein Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu stärken.

Ich bin Silke Kromer und ich unterstütze Dich gerne dabei, wieder zu Dir und Deinen Bedürfnissen zu stehen und Schritt für Schritt  Dein volles Potenzial zu entfalten. Sei es Dir wert, Dir ein erfülltes und authentisches Leben zu gestalten!

 


Weitere Impulse? 

Möchtest Du weitere Impulse für ein selbstbewusstes Leben zugeschickt bekommen?

Dann trage Dich in meinen Impulsletter ein, den ich Dir einmal wöchentlich zusende.

[su_button url=”https://numerologie-business.com/impulsletter/” style=”flat” background=”#ffc102″ size=”4″ radius=”4″ icon=”icon: arrow-circle-right”] in Impulsletter eintragen! [/su_button]

 

 

 

 

Was sind deine Fähigkeiten und Potenziale? Finde jetzt heraus, was die Zahlen dir sagen!