Die Kraft der Worte
Vor wichtigen Terminen wie z.B. einem Vorstellungsgespräch bereitest Du Dich sicherlich in Ruhe auf dieses Gespräch vor. Du überlegst Dir im Vorfeld, was Du sagen willst. Im Alltag nimmst Du Dir eher selten diese Zeit und sprichst das aus, was Dir gerade durch den Kopf geht. oder?
Und das kann manchmal sehr viel sein und der rote Faden geht beim Sprechen verloren. Upps- schon ist etwas ausgesprochen, was Du gar nicht sagen wolltest und der andere hat es gehört, was er besser nicht hören sollte. Und schon gibt es einen verbalen Schlagabtausch. Oftmals völlig unnötig.
- Passiert es Dir ab und zu, dass Dich Dein Gegenüber nicht versteht?
- Ärgerst Du Dich manchmal, das Du das nicht ausdrücken kannst, was Du wirklich meinst?
- Fehlen Dir in wichtigen Situationen die Worte?
- Fühlst Du Dich missverstanden?
Dann erfahre jetzt, welche Worte Du nutzen kannst und welche Du weglassen solltest, damit Du richtig verstanden wirst.
1. höre Dich selbst beim Sprechen
Zunächst ist es ratsam – schon seines eigenen Frieden willens – bewusster seine Worte zu wählen. Höre mal genau hin, was Du sprichst. Automatisch verlangsamt sich Deine Sprache und Du hast Zeit, Deine Worte bewusst zu wählen und so zu formulieren, dass der andere Dich gut verstehen kann.
2. klar kommunizieren
Beobachte Deine Gedanken, denn sien werden zu Worte. Oftmals redest Du nur mit Dir selbst – in Gedanken – und doch hat das auch Auswirkung auf Deine Sprache. Wenn Du Dir über viele Dinge Sorgen machst und an Dir zweifelst, dann kann es schnell sein, dass Du dann im Gespräch Worte wie hoffentlich, glauben, vielleicht, versuchen, probieren, eventuell, möglicherweise, wahrscheinlich verwendest.
Dein Gegenüber merkt unbewusst Deine Unsicherheit und Unentschlossenheit und weiß so nicht wirklich, was Du möchtest.
Also, mache Dir zunächst bewusst, was Du willst und dann sprich es klar und deutlich aus – ohne die oben genannten Worte!
3. Verneinungsform?- lieber nicht! 🙂
Wunderst Du Dich noch, dass Du Deine Ziele nicht erreichst? oder bist Du verärgert. dass Du genau das bekommst, was Du nicht wolltest?
Gut möglich, dass Du zuviele Wörter wie nicht, nie, niemals, kein in Deiner Sprache benutzt, wie z.B.:
- Hoffentlich regnet es morgen nicht.
- Ich darf jetzt nicht krank werden.
- Das war nicht so schlecht.
- Lauf nicht so schnell!
- Stell Dir keinen rosaroten Elefanten vor!
Woran denkst Du, wenn Du diese Sätze liest?
Ja, eben! Genau an das, was eben nicht gewollt war!
an Regen, das krank sein, das war schlecht und schnell laufen, einen rosaroten Elefanten. Doch genau das Gegenteil war gemeint!
Daher ist es besser, es auch so zu formulieren:
- Ich freu mich, wenn die Sonne morgen scheint.
- Ich bleibe gesund.
- Das war gut.
- Lauf langsam.
- Stell Dir einen Elefanten vor!
Ist doch ganz einfach, oder? So haben Du und Dein Gegenüber sofort das selbe Bild im Kopf, der andere versteht, was Du willst und ihr könnt darüber sprechen. Und Deine Ziele und Wünsche kannst Du auch viel besser erreichen, denn Du gibst einen klaren Befehl an Dein Unterbewusstsein oder Universum, wohin die Reise gehen soll!
4. Kurze und klare Formulierung
Wenn Du geübt bist, Dir liebevolle Gedanken zu schenken und das Positive im Leben zu sehen, dann verwendest Du eher Worte wie:
sicher, ich bin überzeugt, ich will/ich möchte, ich kann, und sprichst meist in kurzen und klaren Sätzen.
So weiß Dein Gegenüber sofort, was Du meinst und spürt Deine Zuversicht, Deine Lebensfreude und Deine Klarheit. Ungereimtheiten und Missverständnisse fallen weg.
So wirken im übrigen auch Affirmationen: kurze, klare und positive Sätze, die in Dir ein wohliges und überzeugendes Gefühl auslösen!
wie z.B.: Ich bin geliebt. Ich bin beschützt. Ich bin gut genug!
5. Druck erzeugt Gegendruck
Wenn Du Dich angegriffen fühlst, dann beginnst Du meist, Dich zu verteidigen. Auch verbal! Schnell ist dann die bewusste Sprache dahin und Streit entsteht. Welches Wort übt Druck aus?
müssen – du musst das tun! Wenn Du das hörst, bist Du schnell in der Hab-Acht-Stellung und wehrst Dich dagegen. Denn müssen, tue ich gar nichts. Schon gar nicht, wenn ein anderer mir das sagt! Und doch verwenden wir dieses Wort sehr häufig in unserer Sprache.
Ist Dir das bewusst? Alleine schon bei uns selbst: Ich muss noch aufräumen. Ich muss arbeiten. Ich habe keine Zeit, denn ich muss noch lernen. Ich muss aufstehen. Ich muss…ich muss…ich muss…. Kein Wunder, dass Du vor lauter müssen, angespannt und gestresst bist.
Soviel Druck ist schwer auszuhalten. Musst Du wirklich? Oder ist es eine Ausrede, nicht das zu tun, was Du wirklich willst? Hast Du Dir selbst die Pflichten auferlegt, obwohl Du etwas anderes machen möchtest? Oder ist es eine Ausrede, um früher von einer Verabredung zu verschwinden? Ich muss noch mit dem Hund raus und muss jetzt gehen!
Du darfst Dich selbst fragen, ob es wirklich ein müssen ist! Ersetze das Wort einfach mal mit “dürfen” und schau, wie es sich für Dich anfühlt. Ich darf aufräumen. Ich darf arbeiten. Ich darf lernen. Es fühlt sich doch viel selbstbestimmter und freier an. Du kannst also selbst entscheiden, ob Du es tust oder nicht.
6. Sei ehrlich
Eigentlich bist Du hübsch! – und uneigentlich? Dieses Wort verdreht den Satz sofort ins Gegenteil. Wenn Du das Wort “eigentlich” verwendest, spürt Dein Gegenüber, dass Du nicht ehrlich zu ihm bist. Dieses Wort wird so häufig als Füllwort verwendet. Achte mal darauf, wann und wie oft Du es bei anderen hörst oder selbst sagst. Ich empfehle Dir, es aus Deinem Wortschatz zu streichen, da es nur zu Unfrieden und Missverständnissen führt.
Ja, aber – schränkt das Gesagte sofort wieder ein: Ja, gut gemacht. Deine Schularbeit ist gut, aber den Fehler hättest Du ja auch noch vermeiden können. Dein Kleidungsstil gefällt mir, aber zu dem Rock hätte ich eine blaue Bluse angezogen. Ja, so können wir es machen, aber ich empfehle Dir dabei nicht zu leichtsinnig zu sein.
Im ersten Moment hört sich der Satz ja ganz gut an. Doch ein komisches Gefühl bleibt. Viel schöner hört es sich doch an, wenn Du “aber” durch “und” ersetzt:
Deine Schularbeit ist und den Fehler wirst Du beim nächsten Mal sicher auch nicht mehr machen. Dein Kleidungsstil gefällt mir und zu dem Rock kann ich mir auch sehr gut eine blaue Bluse vorstellen.
So ist der Satz nicht mehr einschränkend sondern ergänzt das zuvor positive Statement. Das kling doch gleich ganz anders und Dein Gegenüber freut sich über zusätzliche Inputs.
7. Du beschreibst Deine Welt
Noch ein paar Tipps zum Abschluss:
Denke im Gespräch daran, dass Dein Gegenüber andere Erfahrungen und andere Vorstellungen als Du hast. Beschreibe mit möglichst kurzen und klaren Sätzen die Situation/die Sache, um die es geht, sodass er/sie Dir gut folgen kann. Du kannst auch nachfragen, ob er/sie Dich soweit verstanden hat. Bleibe so oft wie möglich in der positiven Gegenwartsform und vermeide Füllwörter.
Sei ehrlich und spreche klar aus, was Du willst oder meinst. Dein Gegenüber mag vielleicht erstmal einmal komisch schauen, kann aber meist mit dieser ehrlichen Antwort viel besser umgehen, als mit irgendwelchen freundlich ausgesprochenen Ausreden.
also lieber kurz.klar.direkt!
Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel hast, freue ich mich über Deinen Kommentar.
Herzlichst
Silke
Den Blogbeitrag lieber als Video anschauen ? -> das Video findest Du auf unserer Facebook Fanpage ->klick!
Über mich
In diesem Blog gebe ich Dir Impulse, um Dir Dein Leben so zu gestalten, das wirklich zu Dir passt und Dich erfüllt.
Ich unterstütze ich Dich dabei, Dein Selbst-bewusst-sein und Selbstvertrauen zu stärken und wieder zu leben statt zu funktionieren.
keine Impulse mehr verpassen?
Trage Dich in den Impulsletter ein und ich sende Dir alle 2 Wochen Inspirationen für Dein Selbst-bewusst-sein und Entfaltung Deiner Potenziale zu. Level up! vom Pflichtbewusstsein zum Ichbewusstsein!
Ein Willkommensgeschenk wartet schon auf Dich!
[su_button url=”https://numerologie-business.com/ueber-uns/freebie/” style=”flat” background=”#ffc102″ size=”6″ radius=”4″ icon=”icon: arrow-circle-right”] Impulsletter anfordern! [/su_button]